Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2010/11
Im Wintersemester 2010/11 biete ich die folgenden Lehrveranstaltungen an:
Für Studierende im 1. Semester des Bachelor-Studiengangs:
- Praxisprojekt Teil I: SOA-Integrationsprojekt Hochschulverwaltung (gemeinsam mit Prof. Arne Koschel)
- Praxisprojekt Teil I: Multimedia-Informationssystem (gemeinsam mit Prof. Elisabeth Dennert-Möller)
Theoretische Informatik
- Aktuelle Informationen
- Die Vorlesung am 27.10.10 wird getauscht mit der Vorlesung Programmieren I am 29.10.10!
- Allgemeine und Organisatorische Hinweise
- Umfang: 2V + 2U (5 CR)
Vorlesung Mi 10.15 - 11.45 Uhr in Raum 100
Übungen Mi 12.30 - 15.45 Uhr und Do 12.30 - 15.45 Uhr in verschiedenen Räumen (in 4 Gruppen laut Stundenplan) Beginn am 06.10.2010 - Themen- und Zeitplan
-
Nr Datum Themenrubrik Details Kapitel gemäß Gliederung Folien Hausübung 1 29.09.10 Einführung, Endliche Automaten I Motivation, Gesamtzielsetzung, Beispiel 'Schwimmbadautomat', Verallgemeinerung des Beispiels zu Alphabet, Sprache, Automat, deterministische endliche Automaten Kap. 1 und 2 1 - 34 noch keine Hausübung 2 06.10.10 Endliche Automaten II, Endliche Maschinen I Terminologie und Formales zu endlichen Automaten, Einführung endliche Maschine als benutzfreundliche Schwimmbad-Maschine Kap. 2 und 3 35 - 58 Blatt 01 3 13.10.10 Endliche Maschinen II, Endliche Automaten III Mealy-Maschinen, Moore-Maschinen, Nichtdeterministische endliche Automaten Kap. 3 und 4 59 - 81 Blatt 02 4 20.10.10 Endliche Automaten IV Nichtdeterministische endliche Automaten, Äquivalenz von DFA und NFA, Automatenminimierung Kap. 4 82 - 105 Blatt 03 5 29.10.10 Endliche Automaten V, Reguläre Ausdrücke Automaten mit ε-Übergängen, Reguläre Ausdrücke, Äquivalenz von Automaten und regulären Ausdrücken Kap. 4 und 5 106 - 136 Blatt 04 6 03.11.10 Reguläre Ausdrücke, Rechtslineare Grammatiken Äquivalenz von Automaten und regulären Ausdrücken, Definition rechtslineare Grammatik, Vereinfachung rechtslinearer Grammatiken Kap. 5 und 6 137 - 163 Blatt 05 7 10.11.10 Typ-3-Grammatiken, Pumping-Lemma für reguläre Sprachen Definition Typ-3-Grammatik, Äquivalenz zu rechtslinearen Grammatiken, Äquivalenz zwischen Typ-3-Grammatiken und endlichen Automaten, Idee des Pumping-Lemma, Formulierung und Beweisidee Kap. 6 und 7 164 - 200 Blatt 06 8 17.11.10 Pumping-Lemma für reguläre Sprachen; Kontextfreie Grammatiken Beispiel: Verwendung des Pumping-Lemma, Fazit zu regulären Sprachen, Definition kontextfreie Grammatik, praktischer Nutzen kontextfreier Sprachen Kap. 7 und 8 201 - 227 Blatt 07 9 24.11.10 Kontextfreie Grammatiken, Kellerautomaten Mehrdeutigkeit, Vereinfachung kontextfreier Grammatiken, Definition Kellerautomat, Beispielautomaten Kap. 8 und 9 228 - 260 Blatt 08 10 01.12.10 Kellerautomaten, Parser Beispielautomat, Äquivalenz von kontextfreien Grammatiken und Kellerautomaten, Algorithmus zur Erzeugung eines Top-Down-Parsers, LL(1)-Grammatiken Kap. 9 261 - 288 Blatt 09 11 08.12.10 Veranstaltung ausgefallen wegen Krankheit Blatt 10 12 15.12.10 Parser, LL(1)-Grammatiken, Syntaxdiagramme FIRST- und FOLLOW-Mengen, LL(1) Bedingung, EBNF-Formen, EBNF-Regeln, Syntaxdiagramme Kap. 9 und 10 289 - 310 Blatt 11 13 22.12.10 Übersetzung in Maschinencode, Compilerbau, Kontextsensitive Grammatiken Termbäume, Auswertung von Termbäumen, Phasen des Kompilierens, kontextsensitive Produktionen, Beispielsprache Kap. 10 und 12 311 - 332, 345 - 353 keine Hausübung mehr, nur Stundenübung 14 05.01.11 Chomsky-Hierarchie, Turing-Automaten Chomsky-Hierarchie von Sprachen, Funktion von Turing-Automaten, Beispiele, Erweiterung zu Turing-Maschinen Kap. 12 und 13 354 - 379 keine Hausübung mehr, nur Stundenübung - Literatur
- Folien zu den Vorlesungen auf dem Skripte-Server
- G. Vossen/K.-U. Witt: Grundkurs Theoretische Informatik, 3. Auflage, Vieweg-Verlag, ISBN 3-528-23147-5
- Hopcroft/Motwani/Ullman: Introduction to Automata Theory, Languages and Computation (2.Auflage), Addison-Wesley (auch in deutsch erhältlich)
- Asteroth/Baier: Theoretische Informatik, Pearson Studium
- Übungen
- Die Übungsblätter mit Lösungshinweisen für ausgewählte Aufgaben finden sich auf dem Skripte-Server unter Übungen.
- Hausübungszettel
- Hausübung 01
- Hausübung 02
- Hausübung 03
- Hausübung 04
- Hausübung 05
- Hausübung 06
- Hausübung 07
- Hausübung 08
- Hausübung 09
- Hausübung 10
- Hausübung 11
- Prüfung
- Als Vorleistung, die zur Teilnahme an der Klausur berechtigt, müssen 60% der Punkte aus den Abgabeübungen erreicht werden.
- Die Endnote entspricht der Klausurnote.
- Termine
- In der Woche vom 27.9. - 1.10. finden keine Übungen statt.
- Die Vorlesung am 27.10.2010 ist auf den 29.10.2010 10.15 Uhr in Raum 100 verlegt (Tausch mit Programmieren I)
Praxisprojekt Teil I: SOA-Integrationsprojekt Hochschulverwaltung
- Allgemeine und Organisatorische Hinweise
- Das Projekt wird gemeinsam mit Prof. Arne Koschel veranstaltet; das Projekt-Szenario wird von der Software AG bereit gestellt. Die Aufgabenstellung ist im folgenden Dokument grob beschrieben.
- Gruppeneinteilung für alle Projektgruppen am Montag, den 27.09.10, ab 16.00 Uhr in Raum 117.
- Einteilung für die Seminarphase: Di. 28.09.10 11.30 Uhr in Raum 320
- Weitere Arbeit am Projekt nach eigener Einteilung; Projektraum ist Raum 320, Kernzeiten werden noch festgelegt.
- 2-wöchentliches Team-Meeting im WS 2010/11 zu den folgenden Terminen:
- Di 26.10.10 11.30 Uhr in Raum 320
- Di 09.11.10 14.15 Uhr in Raum 320
- Di 23.11.10 14.15 Uhr in Raum 320
- Di 07.12.10 14.15 Uhr in Raum 320
- Di 21.12.10 16.00 Uhr in Raum 320
- Di 11.01.11 09.00 Uhr in Raum 320
- Umfang: projektabhängig, ca. 1 - 1,5 Tage pro Woche (8 CR)
- Themen- und Zeitplan für Seminarvorträge
-
Termin Thema Vortragende Gruppe 22.10.10 10.00 Uhr Service-Orientierte Architekturen als Konzept, Implementierung von Web Services in einer SOA, Modellierung von Geschäftsprozessen (Aris) T. Schrader, D. Szczepanski, M. Jördening, Y. Ferolisa 1 22.10.10 11.00 Uhr Mainframe-Anwendungen mit Adabas und Natural K. Friedrich, A. Subbotin 2 22.10.10 11.45 Uhr SOA-Suites am Beispiel webMethods K. Donath, E. Bauer 3 - Detailinformationen
- Wird noch ergänzt!
- Nähere interne Informationen finden sich im Ordner projekte\bachelor\projekte_semester_5_6\projekte_1011 auf dem Skripte-Laufwerk.
- Termine
- Gruppeneinteilung für alle Projektgruppen am Montag, den 27.09.10, ab 16.00 Uhr in Raum 117.
- Einteilung für die Seminarphase: Di. 28.09.10 11.30 Uhr in Raum 320
- Erstes Team-Meeting zur weiteren Projektplanung: Di. 26.10.10, 11.30 Uhr in Raum 320.
Praxisprojekt Teil I: Multimedia-Informationssystem
- Allgemeine und Organisatorische Hinweise
- Das Projekt wird gemeinsam mit Prof. Elisabeth Dennert-Möller veranstaltet; das Projekt-Szenario wird im folgenden Dokument grob beschrieben.
- Gruppeneinteilung für alle Projektgruppen am Montag, den 27.09.10, ab 16.00 Uhr in Raum 117.
- Vorbesprechung und Vergabe der Seminarthemen: Fr. 01.10.2010, 12.30 Uhr, in Raum 347.
- Weitere Arbeit am Projekt nach eigener Einteilung; Projektraum ist Raum 124, Kernzeiten werden noch festgelegt.
- Zunächst ca. 2-wöchentliches Team-Meeting im WS 2010/11 zu folgenden Terminen:
- Fr 22.10.10 13.15 Uhr in Raum 347
- Fr 05.11.10 13.15 Uhr in Raum 347
- Mi 17.11.10 16.00 Uhr in Raum 347
- Mi 24.11.10 16.00 Uhr in Raum 347 (Kurzes Treffen)
- Mi 01.12.10 16.00 Uhr in Raum 347 (Kurzes Treffen)
- Mi 08.12.10 16.00 Uhr in Raum 347 (Langes Treffen, Ende Sprint 1)
- Mi 22.12.10 16.00 Uhr in Raum 347 (Kurzes Treffen)
- Mi 05.01.11 16.00 Uhr in Raum 347 (Langes Treffen, Ende Sprint 2)
- Mo 31.01.11 11.15 Uhr in Raum 347 (Kurzes Treffen)
- Do 03.03.11 16.00 Uhr in Raum 347 (Langes Treffen, Ende Sprint 3)
- Weitere Termine werden noch festgelegt
- Umfang: projektabhängig, ca. 1 - 1,5 Tage pro Woche (8 CR)
- Themen- und Zeitplan für Seminarvorträge
-
Termin Thema Vortragende Gruppe 15.10.10 14.15 Uhr Benutzerschnittstellen für die Bildersuche Andre Mantei, Nadine Dögow, Florian Schmauß 1 15.10.10 15.00 Uhr Bilddatenbanken: Klassifikation, Verwaltung, Formate, Konzepte Achim Korf, Eldar Aliyev, Michael Heine, Sebastian Misztal 2 15.10.10 16.00 Uhr PostgreSQL, insbesondere benutzerdefinierte Datentypen und Indexe Norman Rennhack, Rafael Sadowski 3 - Detailinformationen
- Wird noch ergänzt!
- Nähere interne Informationen finden sich im Ordner projekte\bachelor\projekte_semester_5_6\projekte_1011 auf dem Skripte-Laufwerk.
- Termine
- Gruppeneinteilung für alle Projektgruppen am Montag, den 27.09.10, ab 16.00 Uhr in Raum 117.
- Vorbesprechung und Vergabe der Seminarthemen: Fr. 01.10.2010, 12.30 Uhr, in Raum 347.